Datenschutzerklärung für den F.A.Z.-Kongress

31.10.2025

Wir freuen uns, Sie auf dem F.A.Z.-Kongress begrüßen zu dürfen. Im Folgenden finden Sie alle Informationen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem F.A.Z.-Kongress.

Unsere allgemeine Datenschutzerklärung insbesondere zur Nutzung von FAZ.NET finden Sie unter www.faz-datenschutz.de/faz.

als PDF speichern

Verantwortlicher

Wir, das ist die Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main (im Folgenden: FAZ, wir). Sie erreichen uns neben der vorgenannten Postanschrift auch per E-Mail unter info@faz.net.

Die Organisation und Durchführung des F.A.Z.-Kongresses wird von der F.A.Z. Business Media GmbH als Veranstalter im Auftrag der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH umgesetzt, mit der entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen geschlossen sind.

Unser Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@faz.de oder per Post unter Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Datenschutzbeauftragter, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main.

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Hierzu gehören Ihre Adressdaten, Telekommunikationsdaten, Registrierungsdaten, Bestelldaten, Anzeigedaten, Abonnementdaten, Finanzdaten und Bewerbungsdaten, aber auch Ihre IP-Adresse oder Ihr Geräte-Kennzeichen.

Wie sicher sind Ihre Daten?

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten.

Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu Ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.

Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden technisch verschlüsselt und erst dann übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden.

Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich schriftlich zur Vertraulichkeit verpflichtet (Datengeheimnis).

F.A.Z.-Kongress-Wecker

Im Vorfeld des Kongresses haben Sie die Möglichkeit, sich zum Newsletter Kongress-Wecker anzumelden, um regelmäßige Updates zum F.A.Z.-Kongress zu erhalten.

Rechtsgrundlage für den Versand ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie der Newsletter versandt wird oder Sie den Newsletter abbestellen und zu keinem anderen Zweck verwendet.

Anmeldung zum F.A.Z. Kongress

Anmeldung und Zahlung

Für Ihre Anmeldung und Abwicklung der Zahlung verarbeiten wir die von Ihnen angegeben Daten zur Durchführung des Vertrages und/oder der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten, insbesondere der Verwaltung der vertraglichen und vorvertraglichen Beziehungen, der Durchführung des Vertrages/der Veranstaltung sowie der Abrechnung und Zahlung.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Überprüfung durch das BKA

Die in der Anmeldung als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum und - ort geben wir an das Bundeskriminalamt weiter:

An dieser Veranstaltung nehmen u.a. Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes teil. Der Schutz der Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes sowie in besonders festzulegenden Fällen der Gäste dieser Verfassungsorgane aus anderen Staaten ist gemäß § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Bundeskriminalamtgesetz (BKAG) eine gesetzliche Aufgabe des Bundeskriminalamtes (BKA).

Zur Erfüllung dieses gesetzlichen Schutzauftrages, erhebt das BKA personenbezogene Daten derjenigen, die im Rahmen der Veranstaltung in die räumliche Nähe der vom BKA zu schützenden Personen bzw. in deren Aufenthaltsräume gelangen oder gelangen können. Mit der Datenerhebung verfolgt das BKA das Ziel, mögliche Gefahrenquellen festzustellen und erforderlichenfalls geeignete gefahrenabwehrende Maßnahmen zu treffen.

Die Befugnis zur Datenerhebung folgt aus § 9 Abs. 2 S. 1 BKAG (Bundeskriminalamtgesetz). Hiernach kann das BKA personenbezogene Daten erheben, soweit dies zur Erfüllung seiner Schutzaufgaben gemäß § 6 BKAG erforderlich ist. Eine Einwilligung des Betroffenen in die Datenerhebung setzt die Befugnisnorm nicht voraus. Es wird um entsprechende Unterrichtung der von der Datenerhebung betroffenen Personen gebeten.

Die Weiterverarbeitung der erhobenen Daten beschränkt sich in der Regel auf die Speicherung zum Zwecke des Datenabgleichs gem. § 16 Abs. 4 S. 1 BKAG und zum Zwecke der Zugangskontrolle sowie ggf. der Erstellung von „Ausweiskarten“. Nach Beendigung der Veranstaltung bzw. des Anlasses, zu dem das Bundeskriminalamt personenbezogene Daten erhoben hat, werden die Daten vom Bundeskriminalamt gelöscht, wenn nicht besondere Umstände die Weiterverarbeitung nach § 12 Abs. 1 S. 1 oder Abs. 2 S. 1 BKAG gebieten oder die Löschung wegen einer Nachweispflicht gem. § 25 Abs. 3 S. 2 BKAG oder der Gründe gem. § 25 Abs. 3 S. 3 BKAG (insbes. wegen eines eingeleiteten Datenschutzkontrollverfahrens) zu unterbleiben hat.

E-Mail-Werbung

Bei Erteilung einer Einwilligung

Mit Ihrer jederzeitig widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung informieren wir Sie per E-Mail im Umfang Ihrer erteilten Einwilligung, nämlich regelmäßig zu Zwecken der eigenen Marktforschung, der Durchführung von Gewinnspielen und zur Werbung über unsere digitalen und gedruckten Verlagsprodukte (Zeitungen, Zeitschriften und Artikel) und Vorteile entsprechender Abonnements (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG). Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Ihnen die werbliche Nachricht zusenden und Sie persönlich ansprechen zu können.

Zur Einholung Ihrer Einwilligungen verwenden wir online das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unsere E-Mail-Nachrichten an E-Mail-Adressen von Personen versandt werden, die diese nicht angefordert haben. Hierbei wird nach den Vorgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art. 7 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).

Nach Vertragsschlüssen

Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung informieren wir Sie auch per E-Mail über ähnliche Angebote, insbesondere den zukünftigen Veranstaltungen. Dem können Sie selbstverständlich jederzeit widersprechen, etwa durch eine Nachricht an datenschutz@faz.de (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG).

Newsletter-Tracking

Wenn wir E-Mail-Werbung versenden, vollziehen wir außerdem nach, ob Sie die werblichen E-Mails erhalten haben und wie Sie mit diesen umgehen (E-Mail-Öffnungs- und Klickverhalten), um Ihnen anschließend passendere Informationen in späteren entsprechenden E-Mails zur Verfügung stellen zu können (sog. Newsletter-Tracking; Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie wie in Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht beschrieben widersprechen oder einfach Ihre Einwilligung in E-Mail-Werbung widerrufen.

Foto- und Videoaufnahmen

Im Rahmen des Kongresses werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Das Programm im Hauptsaal wird aufgezeichnet und live in Online-Produkten der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH übertragen.

Die erstellten Aufnahmen werden für folgende Zwecke verwendet:

  • Eigene Print- und Onlinemedien und vergleichbaren Publikationen
  • Öffentliche Berichterstattung über die Veranstaltung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Verwendung auf unserer Website
  • Veröffentlichung in sozialen Medien
  • Weitergabe von Bildaufnahmen an die Presse und Medien
  • Interne Bilddatenbank, bzw. Bildarchiv
  • Verwendung im internen Netzwerk (Intranet)
  • Bereitstellung an Sponsoren/ Partner
  • Hinweise auf weitere und auf ähnliche Veranstaltungen
  • Werbezwecke

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interessn an der Nutzung der Aufnahmen zu den vorgenannten Zwecken gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f., 85 DSGVO in Verbindung mit §§ 22, 23 KUG.

Die Foto- und Videoaufnahmen werden solange aufbewahrt, wie das zu den vorgenannten Zwecken erforderlich ist. Die Aufnahmen können intern unbeschränkt aufbewahrt werden, z.B. zur Sicherung von urheberrechtlichen Rechtsansprüchen durch Nachweis von Originalaufnahmen und darüber hinaus aus Gründen zeitgeschichtlicher Dokumentation.
Im Fall der Veröffentlichung können die Aufnahmen solange publiziert werden, wie die jeweiligen Publikationsträger, Artikel oder Beiträge öffentlich zugänglich sind.

Die Fotos können für oben genannte Zwecke an folgende Empfänger bzw. Empfängerkategorien übermittelt werden:

Abteilung Unternehmenskommunikation, Redaktion (intern)
F.A.Z. Business Media GmbH (Veranstalter)
Sponsoren
Externe Medien zur Berichterstattung

Ihre Betroffenenrechte

Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen.

Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von FAZ.NET (Informationen wie Cookies, Geräte-Kennung, IP-Adresse) für personalisierte Werbung, Werbetracking, Nutzungsanalysen, Anzeigen von externen Multimedia-Inhalten können Sie hier widerrufen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Cookies und Werbetracking.

Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für andere Werbezwecke widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragen per E-Mail an datenschutz@faz.de oder per Post an Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Abteilung Datenschutz, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main. Ihre Daten werden dann nicht mehr für die vom Werbewiderspruch oder dem Widerruf der Einwilligung erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.

Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung sind wir datenschutzrechtlich nach den Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden (Art. 21 Abs. 3, Art. 17 Abs. 3 b, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruchs bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.

Auskunft, Löschung und weitere Betroffenenrechte

Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten, etwa im Hinblick auf Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, und Speicherdauer (Art. 15 DSGVO). Möchten Sie konkrete Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten erfahren, teilen Sie uns dies bitte ausdrücklich mit.

Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO), dazu im Kapitel Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht, und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen gerne an unseren Abteilung Datenschutz per E-Mail unter datenschutz@faz.de oder per Post unter Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Abteilung Datenschutz, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main.

Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG).

Änderungen

Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit für die Zukunft zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.